Monographien

Der vicus von Orsingen

im Kontext der römerzeitlichen Besiedlung im Landkreis Konstanz

In dieser umfangreichen wissenschaftlichen Publikation werden die Forschungsergebnisse des Archäologen Eric Breuer, die der Autor in jahrelangen wissenschaftlichen Forschungen an der Universität Basel erarbeitete, als wissenschaftliche Monographie vorgestellt.

Im Zentrum der Abhandlung steht die römerzeitliche Besiedlung des westlichen Bodenseeraums, wobei der Landkreis Konstanz und hierbei besonders die römische Siedlung von Orsingen im Fokus stehen.

Detailliert und unter Zurverfügungstellung der wichtigsten wissenschaftlichen Literatur und Abbildungen aus allen relevanten Fundkomplexen erarbeitet der Autor neue Ergebnisse zur Besiedlungsgeschichte des Raumes und ordnet sie in den grösseren zeitgeschichtlichen Kontext ein.

Ein für Fachleute und interessierte Laien unentbehrliches grundlegendes Nachschlagewerk zur antiken Geschichte des Bodenseeraums.

Download (PDF)

Archäologie und Geschichte Zyperns

Der profunde Kenner der Archäologie und Geschichte Zyperns Eric Breuer stellt in für Laien leicht verständlicher Form die Geschichte dieses Landes vor.

In kurzen Zusammenfassungen zu den einzelnen Zeitepochen Zyperns wird dem interessierten Leser eine kurze prägnante Einführung zur jeweiligen Zeit gegeben.

Touristen und an Zypern interessierte Reisende können so leicht verständlich in kurzer Zeit einen Überblick über die Geschichte des Landes bekommen ohne sich in die umfangreiche Fachliteratur zur Thematik einarbeiten zu müssen.

Von der Konzeption, aber nicht vom Inhalt folgt diese kleine Broschüre dem 63-seitigen Booklet „Die Geschichte Zyperns in nur zehn Kapitel“ von Dr. Dick Richards, welche in Zypern an jedem Souvenirshop für nur ein Zypernpfund erhältlich war aus der Sicht eines Archäologen.

Kaufen (Gedrucktes Buch)
Kaufen (E-Book)

Balneolum ad villam rusticam

In dieser kleinen Abhandlung stellt der Autor Eric Breuer die Geschichte des antiken Badewesens vor.

Neben technischen Fragen und der Mentalität und Lebensweise der ehemaligen römischen Nutzer steht hierbei die antike römische Badekultur in den ländlichen Anwesen nördlich der Alpen im Vordergrund.

Die antike Badekultur in den ländlichen Siedlungen der Nordprovinzen des Römischen Reichs zeigt die tiefe Durchdringung dieser Regionen mit Kultur und Lebensweise des östlichen Mittelmeerraums zu dieser Zeit.

Das Römische Reich fungierte somit als Träger und Vermittler der hellenistischen Kultur des mediterranen Kulturkreises.

Demnächst verfügbar

Byzanz an der Donau

In dieser kleinen wissenschaftlichen Studie wird mit modernen Methoden eine Chronologie des frühen Mittelalters im Karpatenraum entworfen.

Im Zentrum der Untersuchungen steht hierbei das Donau-Theiss-Zwischenstromland zur Zeit der awarischen Herrschaft.

Mit Hilfe der Nekropolen von Üllö und Janoshida und weiterer awarischer Reihengräberfelder der Region wird hierbei mit Hilfe feintypologischer Analysen zunächst eine Überprüfung der von Kovrig und Daim und anderen erarbeiteten chronologischen Gliederung vorgenommen.

Danach werden Details zur awarischen Gürtelmode vorgestellt.

Mit Hilfe von Vergleichen mit dem mediterranen Raum wird zudem die Frage der Herkunft der awarischen Sachkultur gestellt.

Hierbei stellte es sich heraus, dass ein wesentlicher Teil der awarischen Sachkultur durch die Kultur des östlichen Mittelmeerraums und der Levante beeinflusst ist, was dem Buch den Titel „Byzanz an der Donau“ gab.

8-9 Theorie der archäologischen Unschärferelation (PDF)
10-19 Chronologie Awarenzeit (PDF)
30-31 Grundtypen Gürtel (PDF)
34 Kombinationstabelle Üllö I (PDF)
36-37 Kombinationstabelle Männergräber (PDF)
38-39 Kombinationstabelle Frauengräber (PDF)
40-41 Synchronisierung Männer mit Frauengräbern (PDF)
52 Typen breiter Rückenbeschläge (PDF)
52 Typen breiter Rückenbeschläge 2 (PDF)
82-107 Horizont der schmalen Gürtel und Miniaturbeschläge (PDF)

Der Bodenseeraum in der Antike

Leben und Alltag vor 1800 Jahren

Über die Kultur der Antike im Mittelmeerraum ist relativ viel bekannt. Viel weniger wissen wir hingegen über die Regionen am Rande der antiken Welt. Auch der Bodenseeraum war Teil der antiken Koine. Der Leser, sei er nun Tourist oder Einheimischer, wird mit dem Leben am Bodensee in römischer Zeit und römischen Orten des Bodenseeraumes vertraut gemacht. Hierdurch erhält er anhand ausgewählter Lebensbereiche schlaglichtartig Einblicke in Alltag, Lebensweise und Mentalität der Bewohner des Bodenseeraums vor fast 2000 Jahren.

Im Rahmen wissenschaftlicher Forschungen am Institut für Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie an der Universität Basel erforschte der Archäologe und Historiker Eric Breuer die Geschichte der Bodenseeregion zur römischen Zeit.

Kaufen (Gedrucktes Buch)
Kaufen (E-Book)

Die Philosophie der Stoa

Vom als glücklich empfundenem Leben

Die Philosophie der Stoa ist vor allem durch die kleinen Schriften der Vertreter der späten Stoa greifbar.

Zu den wichtigsten Vertretern der römischen Kaiserzeit gehören der ehemalige phrygische Sklave Epiktet, der Philosoph Seneca und der römische Kaiser Marcus Aurelius.

Eigentümlich für deren Schriften sind kleine, sehr kurze Merksprüchlein, in denen allgemeine Handlungsanweisungen für das täglichen Handeln und Denken gegeben werden.

Die kurzen Merksätze von extremer Knappheit und Komprimierung dienten als Vorbild dieses kleinen Heftchens.

So besteht dieses kleine Heftchen aus knappen kurzen Merksprüchlein, die den Inhalt der antiken Lehre der späten Stoa - treffend und angepasst für unsere Zeit und doch zeitlos - wiedergeben.

Demnächst verfügbar

Die römische Nekropole von Eriskirch

In diesem kleinen Heftchen stellt der Entdecker der römerzeitlichen Nekropole von Eriskirch Eric Breuer kurz die Ergebnisse seiner Forschungen vor.

In für Laien leicht verständlicher Sprache werden hierbei Hintergründe des antiken Totenbrauchtums erklärt.

Bislang unpublizierte neue Funde und Erkenntnisse zur antiken Siedlung von Eriskirch werden im Rahmen dieser kleinen Broschüre vorgestellt.

Demnächst verfügbar

Römer am nördlichen Bodensee

Der profunde Kenner der antiken Geschichte des Bodenseeraums stellt in dieser kleinen Schrift die Ergebnisse seiner eigenen Forschungen der Jahre 1980-2001 vor.

In für Laien leicht verständlicher Form beschreibt er, wie in der Antike die Menschen im Bodenseeraum lebten.

Mit Hilfe der bislang bekannten Funde und Baureste wird eine kleine Regionalgeschichte dieser Region skizziert und bislang unpublizierte Funde vorgestellt.

Neuauflage demnächst erhältlich


Artikel

E. Breuer, Bemerkungen zur absoluten Chronologie im Frühmittelalter an der mittleren Donau. In: Ungarn-Jahrbuch 28, 2005-2007, 1-16.

E. Breuer, Oberdorf – Archäologie und Geschichte. Die Zeiten vor der schriftlichen Ersterwähnung. In: A. Krafft (Hrsg.), 1250 Jahre Oberdorf (Langenargen 2019) 16-25.

E. Breuer, Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung zwischen Argen und Schussen. Alte Funde und neue Arbeitshypothesen zu Siedlungsentwicklung. In: Festschrift 1250 Jahre Langenargen (Langenargen 2023), 17-34; 308-315.